Wasserbank, die
_Modulares Stadtmöbel
Die Wasserbank macht auf Wasser- und Flächennutzung aufmerksam. Sie fängt in Monaten mit starkem Regenguss Wasser auf und stellt es den Pflanzen in trockenen Monaten zur Verfügung. Sie besteht fast zu 100% aus zweitverwendeten Bauteilen.
Die Idee
_lass Asphalt atmen und Nachbarschaft erblühen! Hol dir deine Stadt zurück.
_Gieß mich, Baby!
Wieso stehen hier überall Autos rum? Wie viel Wasser geht verloren, weil es auf eine asphaltierte Parkfläche regnet und gegen seinen natürlichen Kreislauf in die Kanalisation abgeleitet wird? Und wie viele Lebewesen - auch Kleintiere und Pflanzen - könnten profitieren, wenn das nicht so wäre? Aus diesen Fragen ist die Wasserbank entstanden und will zum Nachmachen inspirieren.
Die Wasserbank ist ein vielseitiges Stadtmöbel, das grünen Aufenthaltsraum als Alternative zu Parkplätzen schafft und dabei natürliche Prozesse visualisiert. Als Gewinnerprojekt des Wettbewerbs 10m²Baukultur der Bundesstiftung Baukultur wurde sie erstmalig im Juni 2024 in Potsdam zum Konvent der Baukultur aufgebaut.
23 Stunden pro Tag steht ein Auto ungenutzt am Straßenrand. Wie kann es sein, dass wir diesen Raum verschenken? Hol dir deine Stadt zurück.
Pflanzen
Echter Lavendel
_Lavandula angustifolia_mehrjährig
Im alten Rom als Badezusatz genutzt; "lavare" bedeutet "waschen".
Gebirgskiefer
_Pinus heldreichii_mehrjährig
Extrem langlebig, oft über 1.000 Jahre alt, wächst auf dem Olymp.
Rotschleierfarn
_Dryopteris erythrosora_mehrjährig
Junge Wedel sind rötlich gefärbt – leuchtender Akzent im Schatten.
Purpurglöckchen
_Heuchera_mehrjährig
Wurde traditionell von Ureinwohnern Nordamerikas medizinisch genutzt.
Alle Pflanzen
_insgesamt 20 Arten
→ zur vollständigen Pflanzliste
Pflanzen
_Salvia pratensis
Vorkommen in sonnigen, mageren Wiesen, besonders in Süd- und Mitteldeutschland.
_Anthemis tinctoria
Bevorzugt trockene, sonnige Standorte im Süden und Osten.
_Dryopteris filix-mas
Ideal für schattige bis halbschattige Bereiche. Pflegeleicht und standorttreu.
_Campanula rotundifolia
Vorkommen auf mageren Standorten in Mittelgebirgen.
Bauteile
Gerüstteile
_Layher_wiederverwendet
Vollständig modular und aus wiederverwendeten Gerüstteilen.
Wasserspeicher
_IBC Container_wiederverwendet
Speichert bis zu 1.000 Liter Wasser und fungiert als Rankhilfe.
Bänke
_Seekiefer_wiederverwendet
Holzreste wurden gelb lackiert und dienen als Sitzbank und Rückenlehne.
Dach
_Dopelstegplatten_wiederverwendet
Spenden Licht und fangen Regen auf.
Alle Bauteile
_fast zu 100% recycelt
→ zur vollständigen Bauteilliste
Bauteile
_IBC Container
Speichert bis zu 1.000 Liter Wasser und fungiert als Rankhilfe.
_Layher
Vollständig modular und aus wiederverwendeten Gerüstteilen.
_Seekiefer
Holzreste wurden gelb lackiert und dienen als Sitzbank und Rückenlehne.
_Doppelstegplatten
Spenden Licht und fangen Regen auf.
Geschichte
Dezember 2023
_Idee und Wettbewerb
_Wie viel Wasser geht verloren, weil es auf eine asphaltierte Parkfläche regnet und gegen seinen natürlichen Kreislauf in die Kanalisation abgeleitet wird? Und wie viele Lebewesen – auch Kleinlebewesen und Pflanzen – könnten profitieren, wenn das nicht so wäre?
Aus diesen Fragestellungen ist die Wasserbank entstanden und wurde als eines der Siegerprojekte des Wettbewerbs 10qm Baukultur der Bundesstiftung Baukultur 2024 zum ersten Mal in Potsdam aufgebaut.
Juni 2024
_der 1. Aufbau
_10 Experimentierfelder mit je 10 Quadratmeter hatte die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur 2024 zur Verfügung gestellt. Studierende aus ganz Deutschland suchten zukunftsfähige Alternativen zum PKW-Abstellplatz.
Die Wasserbank besteht zum Großteil aus modularen Gerüstbauteilen. Die Sitz- und Dachflächen sind recycelte Bauteile. Bei der Realisierung unterstützten uns Freund*innen, Familie und eine Gerüstbaufirma aus Berlin.
Mai 2025
_der 2. Aufbau
_Gieß mich, Baby! Für das Turnfest 2025 wurde die Wasserbank ein zweites Mal aufgebaut. Gemeinsam mit dem mobilen Grünen Zimmer schafft sie an der Thomaskirche in Leipzig für zwei Monate Aufenthaltsqualität und macht auf die Flächennutzung in Großstädten aufmerksam.
Menschen können hier Platz nehmen, ihre Mittagspause machen, ein Eis essen, den Ausblick genießen und, wenn sie aufmerksam sind – gießen sie die Pflanzen, die hinter ihnen wachsen.